| Datum Δ ∇ | letzter PSA vom | Erfahrungsberichte | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 21.10.2015 | 14.00 | 21.10.15 | 01.10.2015 Erstuntersuchung (Tastbefund und PSA-Messung) beim Urologen. Symptom: trockener Orgasmus
 
 06.10.2015
 Ergebnis PSA 14
 
 21.10.2015
 Biopsie (10 von 10 Gewebeentnahmen positiv / Gleason10)
 
 27.10.2015
 Knochenzinitgrafie (Kein Knochenbefall)
 
 28.10.2015
 PET/MRT (Prostata mit intensiver PSMA-Expression. Samenblase und Rektum infiltriert, Solitäre Lymphknotenmetastase mit PSMA-Expression)
 
 
 
 
 
 
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 23.11.2015 | 8.18 | 23.11.15 | Prostataektomie
 mindestens pT3b, bN1 (2/27 LK), L0, V0, Pn1
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 15.04.2016 | 0.04 | 15.02.16 | 33 Besrahlungen vom 01.03. bis 15.04.:
 Adjuvante Radiatio der Prostataloge mit Lymhpabflusswegen, sowie Gynäkomastieprophylaxe
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 11.05.2016 | 0.04 | 15.02.16 | Harnröhrenenge sowei Anastsomenstriktur
 Im Verlauf der Bestrahlung (nach ca. 10 Behandlungen) stellten sich bei mir Schwierigkeiten beim Wasserlassen ein. Eine Blasenspiegelung ergab eine Anastomosenstriktur im Bereich der neu genähten Verbindung von Blase und Harnröhre. Um die Bestrahung nicht zu unterbrechen wurde mir dann ein Bauchdeckenkatheter gelegt.
 
 Die Anastomosenstriktur konnte erst 6 Wochen nach Beendigung der Bestrahlung operativ entfernt werden.
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 15.11.2016 | 0.04 | 14.09.16 | Besuch beim Urologen wegen Blut im Urin
 Verlauf:
 - Anfang November erstmals drei Blutflecken in der Einlage entdeckt.
 - 10. November Blut beim Wasserlassen bemerkt (am Anfang des Strahls, danach wieder Klar).
 - 15. November (Tag des geplanten Arztbesuches) wieder Blut beim Wasserlassen
 
 Untersuchung: Blasenspiegelung.
 
 Befund:
 Es ist nicht eindeutig abzuleiten woher das Blut stammt, jedoch keine Striktur oder Auffälligkeiten in der Blase entdeckt.
 Laut Urologen nichts über was ich mir Sorgen machen muss.
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 18.12.2016 | 0.04 | 15.12.16 | Wieder etwas Blut im Urin (Einlage)  | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 19.12.2016 | 0.04 | 15.12.16 | Stop der Elektrotherapie (Biofeedback) - Keinerlei Verbesserung der Inkontinenz zu spüren
 5-7 Einlagen am Tag. Pro Tag 600 und 1200 gramm (entspricht ca 0,5 bis 1,5 Liter). Zuviel laut Urologe.
 
 Operativer Eingriff nötig - aber nicht vor 1 bis 1 1/2 Jahren nach Bestrahlung. Termin in Grosshadern am 17.01.2017
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 29.12.2016 | 0.04 | 15.12.16 | Blut(-kruste) im Urin (Einlage) | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 31.12.2016 | 0.04 | 15.12.16 | Blut im Urin | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 02.01.2017 | 0.04 | 15.12.16 | Einnahme von
 Vitamin D
 Vitamin K
 Magnesium
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 17.01.2017 | 0.04 | 15.12.16 | Inkontinez-Beratungsgespräch mit Frau Dr Bauer im Klinikum Großhadern. 
 Harnröhrenspiegelung durchgeführt. Keine Anastomosenstriktur (Voraussetzungen für ein Eingriff). Schliessmuskel funktioniert zwar, aber durch die Bestrahlung hat dieser an Wirkung verloren. Weiteres Training wird die Situation keinesfalls mehr verbessern.
 
 Aufgrund meiner persönlichen Situation empfiehlt sie mir einen künstlichen Schliessmuskel.
 Ich werde es wohl machen, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr.
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 29.11.2017 | 0.04 | 29.11.17 | Implantation eines künstlichen Schliessmuskels (Sphinkter). Modell AMS800.  | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 18.01.2018 | 0.04 | 29.11.17 | Erfolgreiche Aktivierung des Sphinkters. Kontinenz erreicht.  | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 15.05.2021 | 0.04 | 15.03.21 | Mein SBH von 80% wurde auf 20% zurückgestuft. 20% nur noch wegen Inkontinenz. | 
					
						|  |  |  |  |