Datum Δ ∇ | 
						letzter PSA vom | 
						Erfahrungsberichte | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 06.04.2016 | 
						6.92 | 
						06.04.16 | 
						Hausarzt: Blutentnahme und Überweisung zum Urologen  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 27.07.2016 | 
						6.92 | 
						06.04.16 | 
						Urologe: DRU + TRUS 
Diagnose: 
V.a. Prostata-Ca (C61V) 
Prostatavolumen: 19 ml  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 08.08.2016 | 
						6.31 | 
						08.08.16 | 
						Urologe: Blutentnahme 
PSA (Roche). 6,31 ng/ml 
Freies PSA: 0,75 ng/ml 
freier PSA: 11,89 % 
  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 30.08.2016 | 
						6.31 | 
						08.08.16 | 
						Klinikum A: Vorgespräch Prostata-Biopsie   | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 06.10.2016 | 
						6.31 | 
						08.08.16 | 
						Klinikum A: Prostatabiopsie in Narkose 
Vorbereitung - Antibiotikaeinnahme: Ciprofloxacin 500 
Ergebnis der 12-fach Biopsie: 
- Tumorbefallene Stanzbiopsie: 4 / 12 
- Gesamt-GLEASON-Score: 3  + 4 = 7a 
  (Anteil der GLEASON 4 Komponente 30 bis 40 %) 
- ISUP-Graduierungsgruppe: 2 
- ICD10-Klassikikation: C61 
--> Bösartige Neubildung der Prostata 
 
 
  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 18.10.2016 | 
						6.42 | 
						13.10.16 | 
						Urologe: Nachbesprechung der Prostatabiopsie 
- es wird eine Prostatektomie (RPE) empfohlen 
- alternativ steht eine Strahlentherapie zur Verfügung 
- Entscheidung sollte spätestens in 2 Wochen getroffen werden  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 19.10.2016 | 
						6.42 | 
						13.10.16 | 
						Teile meinem Urologen mit, dass ich mir eine 2. Meinung einhole.  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 20.10.2016 | 
						6.42 | 
						13.10.16 | 
						Urologe: erhalte Überweisungsschein 
Diagnose: Prostata-Ca Gleason 7a {C61G} 
Therapieempfehlung: RPE nerverhaltend, rechts und links 
  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 28.10.2016 | 
						6.42 | 
						13.10.16 | 
						Klinikum B - Untersuchungen: 
- DRU: keine Auffälligkeiten 
- TRUS: Gewicht der Prostata: 28 g 
- Ultraschall des Beckens 
 
Behandlungsvorschlag: DaVinci RPX - Termin: 02.12.2016 
 
  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 24.11.2016 | 
						6.42 | 
						13.10.16 | 
						Klinikum B - Vorstationär 
Untersuchungen: 
- DRU, TRUS, Sono, MRS-Abstriche 
 
  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 01.12.2016 | 
						6.42 | 
						13.10.16 | 
						Klinikum B - Stationär - RPX 
Arztbrief: 
Diagnose: 
Azinäres sowie duktales Adeno-Ca. der Prostata, 
Gleason-Score 4+3;  
pT2c pN0 (0/10) l0 V0 Pn1 
Arterieller Hypertonus 
Therapie: 
Laparoskopische Da Vinci-assistierte radikale Prostatektomie ohne Nervenerhalt am 02.12.2016 
Cystogramm am 07.12.2016 
Epstein-Gruppe 3 
 
  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 12.12.2016 | 
						1.02 | 
						12.12.16 | 
						Urologe - Untersuchung nach RPE 
Urinprobe: Befund vom 14.12.2016 --> Antibiotikum erforderlich 
 
PSA vom 12.12.2016: 1,02 ng/ml  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 14.12.2016 | 
						1.02 | 
						12.12.16 | 
						Urologe 
 Verschreibung von Cipro Basics 500 mg - 1 x 1/0/1 vom 14.12. bis 18.12.2016  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 22.12.2016 | 
						1.02 | 
						12.12.16 | 
						Urologe 
Urinprobe: Keime vorhanden --> Verdacht auf MRSA 
Speziallabor: keine MRSA --> Verschreibung von Doxycyclin 
  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 30.12.2016 | 
						1.02 | 
						12.12.16 | 
						Urologe 
Verschreibung von Doxycyclin 200 mg - 2 x 0/1/0 vom 30.12.2016 bis 08.01.2017  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 12.01.2017 | 
						1.02 | 
						12.12.16 | 
						Urologe 
Urinprobe nach Antibiotikum  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 16.01.2017 | 
						1.02 | 
						12.12.16 | 
						Urologe 
Befundabfrage der Urinprobe vom 12.01.2018: keine Bakterien vorhanden  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 17.01.2017 | 
						0.00 | 
						17.01.17 | 
						Urologe 
PSA: <0,01 ng/ml  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 03.02.2017 | 
						0.00 | 
						17.01.17 | 
						Klinikum B - 03.02. - 08.02.2017 
1. Harnverhalt 
Harnwegsinfekt mit signifikanter Restharnbildung. 
Therapie: DK-Einlage sowie testgerechte antibiotische Behandlung mit Vancomycin und Ciprofloxacin.  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 13.02.2017 | 
						0.00 | 
						17.01.17 | 
						Urologe 
Besprechung zur REHA  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 16.02.2017 | 
						0.00 | 
						17.01.17 | 
						REHA Bad Münder - 16.02 bis 16.03.2017  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 21.02.2017 | 
						0.00 | 
						17.01.17 | 
						Klinikum C 
2. Harnverhalt 
Anlage eines transurethralen Dauerkathers (DK)   | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 28.02.2017 | 
						0.00 | 
						28.02.17 | 
						Klinikum B - 28.02. bis 04.03.2017 
Blasenspiegelung 
Urethrozystoskopie in Narkose mit Bougierung einer relativen proximalen penilen Harnröhrenenge 
sowie Abtragung von Harnröhrenschleimhautbeläg  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 20.04.2017 | 
						0.00 | 
						28.02.17 | 
						Klinikum D 
3. Harnverhalt 
Anlage eines DK  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 24.04.2017 | 
						0.00 | 
						28.02.17 | 
						Urologe 
DK entfernt  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 07.05.2017 | 
						0.00 | 
						28.02.17 | 
						Urologe Medikation 
Diclofenac + Pantoprazol am 06.05.2017 abgesetzt   | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 22.06.2017 | 
						0.01 | 
						22.06.17 | 
						Urologe NachsorgeUntersuchung 
TRUS: keine Auffälligkeiten  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 07.08.2017 | 
						0.01 | 
						22.06.17 | 
						MVZ Onkologie Koloskopie 
  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 21.09.2017 | 
						0.02 | 
						21.09.17 | 
						Urologe 
TRUS: keine Auffälligkeiten  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 28.11.2017 | 
						0.04 | 
						28.11.17 | 
						Urologe 
Blutentnahme --> PSA  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 04.12.2017 | 
						0.04 | 
						28.11.17 | 
						Urologe 
NachsorgeUntersuchung 
DRU: keine Auffälligkeiten 
  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 02.03.2018 | 
						0.07 | 
						02.03.18 | 
						Urologe 
Blutentnahme --> PSA  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 29.03.2018 | 
						0.07 | 
						02.03.18 | 
						Urologe 
Untersuchungen:  
- Urinprobe --> Harnwegsinfekt --> Cotrimoxazol AL forte (10 Stück) 
- US --> Restharnmenge 170 ml 
  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 12.04.2018 | 
						0.07 | 
						02.03.18 | 
						Urologe 
- Urinprobe --> ohne Befund  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 30.05.2018 | 
						0.08 | 
						30.05.18 | 
						Urologe 
- Blutentnahme --> PSA  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 04.06.2018 | 
						0.08 | 
						30.05.18 | 
						Urologe 
- NachsorgeUntersuchung 
- US: ohne Befund 
- Restharnmenge 150 ml  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 14.06.2018 | 
						0.08 | 
						30.05.18 | 
						Urologe 
- Untersuchung 
- Urinprobe ohne Befund 
- US: Restharn 170 ml 
- Medikation: CEFUROX BASICS 500 mg 12 Tabletten  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 03.07.2018 | 
						0.08 | 
						30.05.18 | 
						REHA bis 24.07.2018 
Stationäre onkologische Nachsorge 
u.a. Restharn 160 ml  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 05.07.2018 | 
						0.08 | 
						30.05.18 | 
						Urologe 
- Medikation: Mictonorm Uno 30 mg - 28 Hartkapseln 
- keine Veränderung festgestellt  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 05.07.2018 | 
						0.08 | 
						30.05.18 | 
						Urologe 
Medikation: Mictonorm Uno 30 mg bis 01.08.2018 
Ich habe keine Veränderung festgestellt!  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 11.07.2018 | 
						0.08 | 
						30.05.18 | 
						Urologe REHA 
aufgrund der Urinprobe --> Nifurantin 100 mg bis 18.07.2018  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 20.07.2018 | 
						0.10 | 
						20.07.18 | 
						Urologe REHA 
PSA (Eclia): 0,10 ng/ml  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 14.08.2018 | 
						0.10 | 
						20.07.18 | 
						Urologe 
Cystoskopie: Nicht überwindbare Striktur pars bulbosa urethrae 
Sono: Restharn 130 - 150 ml  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 17.08.2018 | 
						0.11 | 
						17.08.18 | 
						KK-Lippe-DT 
Vorbesprechung für Urethrogramm und mögliche OP an der Harnröhre 
PSA (Roche): 0,11 ng/ml 
  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 11.09.2018 | 
						0.11 | 
						17.08.18 | 
						UK-K 
- Vorbesprechung / Untersuchung 
- Urethrogramm: Bulbäre Harnröhren-Striktur von ca. 40 - 50 mm Länge 
- Mundschleimhautbiopsie ca. 10,64 cm² --> Harnröhren-Rekonstruktion im MukoCell-Verfahren 
  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 03.10.2018 | 
						0.13 | 
						02.10.18 | 
						UK-K bis 08.10.2018 
- OP: Offene Harnröhren-Rekonstruktion im MucoCell-Verfahren 
- PSA: 0,13 ng/ml 
- Medikation: Nitrofurantoin 100 mg bis 27.10.2018 
- DK für ca. 3 Wochen  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 25.10.2018 | 
						0.13 | 
						02.10.18 | 
						UK-K 
- Verlaufkontrolle / Nachsorgeuntersuchung 
- Entfernung DK 
- Retrogrades Urethrogram (UCG): alles i.O.  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 02.11.2018 | 
						0.13 | 
						02.10.18 | 
						Urologe 
- Untersuchung nach Verlaufskontrolle 
- Urin: i.O. 
- Restharn: < 10 ml  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 30.11.2018 | 
						0.13 | 
						30.11.18 | 
						Urologe 
- PSA: 0,13 ng/ml  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 02.12.2018 | 
						0.13 | 
						30.11.18 | 
						Urologe 
- NachsorgeUntersuchung nach RPX 
- TRUS: keine Auffälligkeiten 
- DRU: keine Auffälligkeiten 
- Uroflow: 175 ml, abgeschwächter Harnstrahl 
- nach 30 min --> Sono: 150 ml Restharn  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 27.02.2019 | 
						0.16 | 
						27.02.19 | 
						Urologe 
- PSA: 0,16 ng/ml  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 11.03.2019 | 
						0.16 | 
						27.02.19 | 
						Urologe 
- Urethrogramm: Rezidiv. Harnröhrenstriktur 
- Verordnung: Krankenhausbehandlung  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 19.03.2019 | 
						0.16 | 
						27.02.19 | 
						UK-K 
- Verlaufskontrolle / Besprechung 
- erneute OP erforderlich --> Urethroplastik mit nativer Mundschleimhaut  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 17.04.2019 | 
						0.18 | 
						17.04.19 | 
						UK-K bis 22.04.2019 
- Vorstationäre Aufnahme 
- PSA: 0,18 ng/ml  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 18.04.2019 | 
						0.18 | 
						17.04.19 | 
						UK-K 
- Rezidiv einer bulbären Harnröhren-Striktur von ca. 3 cm 
- OP: Urethroplastik mit nativer Mundschleimhaut 
- DK für ca. 3 Wochen 
- Medikation: Furadantin Retard 100 mg Hartkapsel - 1/0/0 (23.04.-12.05.2019)  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 25.04.2019 | 
						0.18 | 
						17.04.19 | 
						Urologe 
- Vorstellung nach OP: alles i.O.  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 10.05.2019 | 
						0.18 | 
						17.04.19 | 
						UK-K 
- Verlaufskontrolle (1.) nach OP 
- Entfernung DK 
- Retrogrades Urethrogram (UCG): alles i.O.  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 28.05.2019 | 
						0.18 | 
						28.05.19 | 
						Urologe 
- PSA: 0,18 ng/ml  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 09.08.2019 | 
						0.24 | 
						09.08.19 | 
						UK-K 
- PSA: 0,24 ng/ml 
- Belastungsinkontinenz nach RPE 
- Unauffällige postoperative Kontrolle bei 
   *Z.n. Harnröhrenplastik mittels nativer Mundschleimhaut (kombinierte OP-Technik) 
- Biochemisches Frührezidiv des bekannten Prostatakarzinoms 
 
Sono: Harnblase glatt berandet, kein Restharn; 
Uroflow: Qmax: 16,9 ml/s; Qmittel: 9,3 ml/s; TQmax: 21 s; Volumen 296 ml; glockenförmige Miktionskurve; 
 
Beurteilung: 
Bei langsam ansteigendem PSA-Wert empfehlen wir prinzipiell die Salvage-Radiatio. 
Sollte dies nicht gewünscht sei käme alternativ das abwartende Verhalten bis zu einem PSA von 0,5 ng/ml und anschließender Durchführung eines PSMA-PET/CT zur Detektion eines möglichen lokalen Rezidiv oder einer lymphonodulärer Metastasierung mit dem Ziel einer Salvage-Lymphadenektomie in Frage. 
 
 
 
 
  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 21.08.2019 | 
						0.24 | 
						21.08.19 | 
						Urologe 
- Überweisung zur Strahlentherapie  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 28.08.2019 | 
						0.24 | 
						21.08.19 | 
						KK-Lippe-LE 
- Besprechung Strahlentherapie  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 16.09.2019 | 
						0.24 | 
						21.08.19 | 
						KK-Lippe-DT 
- Besprechung Implantation von Goldmarkern (transrektal)  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 10.10.2019 | 
						0.24 | 
						21.08.19 | 
						KK-Lippe-DT 
- Implantation von Goldmarkern (transrektal)  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 21.10.2019 | 
						0.24 | 
						21.08.19 | 
						KK-Lippe-LE 
- Planungs-CT  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 28.10.2019 | 
						0.24 | 
						21.08.19 | 
						KK-Lippe_LE 
- 1. Bestrahlung (IMRT - VARIAN - Clinac) von 39 
- Dosis: 1,8 Gy/Behandlung  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 30.12.2019 | 
						0.24 | 
						21.08.19 | 
						39. Bestrahlung + Abschlußgespräch 
- Bisher keine Nebenwirkungen; nach jeder Bestrahlung ca. 1 h Schlaf    | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 22.01.2020 | 
						0.24 | 
						21.08.19 | 
						AHB - UKR Klinik Quellental - Bad Wildungen - Reinhardshausen bis 12.02.2020 
Physiotherapeutische Einzelbehandlung, Kontinenztraining, Hydromassage, Wärmepackung, Inhalation, 
Atemgymnastik PMK, Progressive Muskelrelaxation PMK, 
TOP-Klinik!  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 01.10.2020 | 
						0.43 | 
						01.10.20 | 
						Da der PSA-Wert auf 0,43 ng/ml gestiegen ist, nehme ich Kontakt zur UK Münster für eine PSMA PET-CT Untersuchung auf.   | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 10.11.2020 | 
						0.43 | 
						10.11.20 | 
						UKM-Münster Klinik für Nuklearmedizin 
Ganzkörperuntersuchung: PET-CT (F-18-PSMA) 
Ergebnis / Beurteilung: V.a. ossäre osteoplastische Rippenmetastasen, an 2 Rippen mit mäßig intensiver Nuklidaufnahme und 2 Rippen mit leichter Nuklidaufnahme usw. 
Die Kosten dieser Untersuchung werden von der GKV NICHT übernommen!  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 25.11.2020 | 
						0.40 | 
						25.11.20 | 
						Urologe - Nachbesprechung der PET-CT (F-18-PSMA) - Ganzkörperuntersuchung 
Entscheidung --> Antihormonelle Therapie mit: 
- Bicalutamid 50 mg für 30 Tage 
- 1. Trentantone 12 mg als 3-Monats-Injektion 
- 2. XGEVA 120 mg als 1-Monats-Injektion 
Ausgangswerte: 
- PSA 0,40 ng/ml und Testosteron 2,90 ng/ml  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 05.01.2021 | 
						0.01 | 
						05.01.21 | 
						Urologe: 2. XGEVA-Injektion 
- PSA <0,01 ng/ml, Testosteron: 0,16 ng/ml 
Die Therapie schlägt an!  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 03.02.2021 | 
						0.01 | 
						03.02.21 | 
						Urologe: 3. XGEVA-Injektion 
PSA: 0,01 ng/ml, Testosteron: 0,11 ng/ml  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 03.03.2021 | 
						0.01 | 
						03.03.21 | 
						Urologe: 2. Trenantone + 4. XGEVA 
PSA: <0,01 ng/ml; Testosteron: 0,11 ng/ml; Cholesteron: 227 mg/dl; Vitamin D3 25-OH: 9,05 müg/l 
Nebenwirkungen: Hitzewallungen  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 18.05.2021 | 
						0.01 | 
						04.05.21 | 
						Osteodensitometrie (Knochendichte an Wirbelsäule, Becken und Beine) 
Der gemittelte T-Wert der Wirbelkörper L1-L4: -0,1 
Dual Femurgesamtwert: -1,5; Dual-Schenkelhalswert: -1,1 
Diagnose: Osteopenie; Beurteilung: Es besteht eine Osteopenie ohne Frakturrisiko  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 03.09.2021 | 
						0.01 | 
						03.09.21 | 
						Mitlerweile die 4. Trenantone und 10. Xgeva 
weiterhin Hitzewallungen, insbesonder nachts  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 02.12.2021 | 
						0.01 | 
						30.11.21 | 
						5. Trenantone 11,25 mg (Leuprorelin / GnRH-Analogon) 
13. Xgeva 120 mg (Denosumb) 
Nebenwirkungen: Hitzewallungen 
PSA und Testostoron: i..O.  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 04.01.2022 | 
						0.01 | 
						04.01.22 | 
						14. Xgeva 
Nebenwirkungenn: Hitzewallungen 
PSA und Testosteron: i.O.  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 20.06.2022 | 
						0.01 | 
						31.05.22 | 
						GanzKörperSkelettszintigraphie (SKS) 
Befund/Beurteilung: entspricht PSMA-PET-CT vom 10.11.2020  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 06.02.2023 | 
						0.01 | 
						02.02.23 | 
						Strahlentherapie Rippe 9 rechts 
SBRT: extracranielle-stereotaktische Radiotherapie; 5 x 7,0 Gy  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
					
										
						| 02.03.2023 | 
						0.01 | 
						02.03.23 | 
						Ende / Unterbrechung der ADT 
letzte - 9. Trenantone am 06.12.2022 
letzte - 27. Xgeva am 02.02.2023  | 
					
					
						|   | 
						  | 
						  | 
						  |